
Mit Hund in der Schweizer Urlaubsregion Wallis. Ins Herz gemeisselt.
Eine Region der Gegensätze. Majestätische Viertausender und imposante Gletscher, weite Rebberge und Seitentäler. Winter, wie auch im Sommer zeigt sich Wallis von seiner schönsten Seite. Wer einmal in Wallis war, wird es lieben!
Winterurlaub im Land der 45 Viertausender.
Das Walliser Panorama wird gezeichnet von atemberaubenden Bergen und Gletschern, die samt den unendlichen Pisten und der Schneegarantie ein Paradies für Wintersportler ist. Über 2400 Kilometer Pisten erwarten Sie in den höchst-gelegenen Skigebieten der Schweiz.
Für etwas ruhigere Minuten sorgen idyllische Winterwanderwege und Schneeschuhtrekking-Routen durch verschneite Wälder, hin zu wunderschönen, surrealistischen Bergseen.
Genießen Sie Gaumenfreuden nach einem aktiven Tag in der Natur im Bergrestaurant, in Spitzengasthäusern oder beim Après-Ski mit einer hervorragenden Aussicht auf die Bergwelt.
Sommerurlaub zwischen Weinbergen & Bergbächen
So schneereich die Winter in Wallis sind, so viel Sonne scheint hier auch im Sommer. Über 300 Sonnenstunden pro Jahr schenkt sie dem Tal. Perfekt für Wanderungen entlang der 8000 Kilometer beschilderten Wanderwege die zu Bergbächen, Suonen, Alpseen und durch dichte Wälder führen. Und wer selbst im Sommer nicht auf Schnee verzichten kann, der findet auch im Hochsommer noch Schnee auf den Gletschern.
Ferien in Wallis, Schweiz: So besonders, so authentisch.
Walliser Spezialitäten.
Das berühmte Walliser Raclette AOP wurde von dem Winzer Léon erfunden. Mittlerweile eine Walliser Legende. Er erwärmte an einem kalten Tag ein Stückchen Käse über Feuer und voilà – das urtypische Walliser Gericht war geboren.
Seit dem 4. Jahrhundert ist der Käse in Wallis, so wurde es nachgewiesen. Schon in der Römerzeit war der Alpkäse bekannt & begehrt und wurde als Zahlungsmittel, Arbeitsentgelt und Exportprodukt verwendet. Natürlich wird noch heute die Walliser Rohmilch zum besten Walliser Raclette verarbeitet.
Roggen ist das einzige Getreide, das sich den Walliser Klimabedingungen und den hohen Lagen anpasst. Das Besondere des Nahrungsmittels – es lässt sich lange aufbewahren und war somit grundlegend für die Ernährung der Talbewohner. Eine bedeutende Verbindung der Region zu Bauern & Bäckern!
Dank den außergewöhnlich vielen Sonnenstunden herrschen hier optimale Voraussetzungen für fruchtige und geschmackvolle Frucht- und Obstsorten. Die Aprikose oder auch „Prince de Saxon“ ist das Symbol von Wallis, die mit ihrem zuckersüßen Geschmack und der schönen orange-roten-Farbe für höchsten Genuss sorgt und in vielen typischen Gerichten mit einbezogen wird.
Ebenso bekannt ist die Walliser Williamsbirne, welche die Grundlage für den Walliser Birnenbrand AOC ist, oder der Spargel mit dem einzigartigen Geschmack.
Traditionen & Bräuche
Wallis ist ein Ort voller Traditionen und Bräuche. Inbegriff des echten Wallis ist der Ringkuhkampf, sowie zahlreiche andere Bräuche, die aus dem Sakralen kommen und die Kultur prägen wie die Fronleichnamsprozession, die Fasnachtszeit, die Empaillés oder die Tschäggätta.
Auch lokale und regionale Feste prägen den Brauchtumskalender. So gehen von Mai bis Oktober an den Wochenenden diverse Musikfeste, Alpfeste und Dorffeste über die Bühne. Die Walliser Tracht spielt dabei auch eine sehr große Rolle und wird von Mann und Frau gerne zum Festwesen angezogen.
Die Walliser Natur
Wallis verfügt über atemberaubende Bergseen, die hauptsächlich zu Fuß erreichbar sind. Plätze der Ruhe und der Kraft, sowie Ziel beliebter Wanderungen. Ganz still und unberührt spiegeln sich die Gletscher in dem kühlen Nass und verleihen ein Gefühl von Unbeschwertheit.
Die Gletscher sind ein wahres Naturschauspiel und gehören auch zum UNESCO Weltkulturerbe. Tiefe Eisspalten, einzigartige Moränen und wilde Gletscherbäche erzählen von der Kraft der Eismassen. Entdecken können Sie die Gletscherwelt bei Wanderungen, Touren und Führungen.
In der Urlaubsregion werden Sie auch auf zahlreiche Suonen stoßen – historische Bewässerungskanäle, die die trockenen Weiden und Äcker, sowie Weinberge und Obstplantagen bewässern. Besonders schön zu betrachten sind die Suone Clavau und die Suone von Tsittoret.
Dass es hier reichlich zu entdecken gibt, beweisen auch die Nationalparks: Abwechslungsreiche Landschaften, kulturelle Besonderheiten und eine unglaubliche Pflanzen- und Tierwelt. Hier zeigt sich entlang weitläufiger Wanderwege die Schönheit der Natur, wie in dem Naturpark Binntal, dem Naturpark Pfyn-Finges oder dem UNESCO Welterbe Swiss Alps Jungfrau Aletsch.
Der Hund ist König! Baden in Bergseen, Wintersport & Wanderungen mit der Fellnase.
Bergseen für den tierischen Badespaß
Plantschen und Spielen in Bergseen – ein Paradies für Hunde. Besonders empfehlenswert ist der Geschiner See, mit besonders flachen Ufern und angenehmen Wassertemperaturen. Aber auch der Moiry See, der Mattmarksee und der Lac de Dix sind sehr hundefreundlich.
Schneeschuhwanderungen & Langlaufen mit dem Hund
Die Hunde dürfen zwar nicht mit auf die Piste, dafür aber mit zum Langlaufen oder zu Schneeschuhwanderungen durch die verschneiten Wälder.
Wandern mit Hund
Wallis ist bekannt für sein weites Wegenetz, so gibt es genug Bewegung für Sie und Ihren Hund. Zu den beliebtesten Wanderwegen unter Hundebesitzern zählt der Gommerhöhenweg und der Naturpfad Gletscher.
Urlauben mit Hund im Kanton Wallis – weiterführende Links:
Schweiz mit Hund – Einreisebestimmungen | Reisegutschein schenken | Urlaub mit Hund (START)